Bürgerversammlung Feldkirchen-Westerham 2024 – Alle Themen im Überblick
Am 7.11.2024 war die Bürgerversammlung der Gemeinde Feldkirchen-Westerham. Wir haben hier alle Themen im Überblick.
Video zur Bürgerversammlung
https://www.youtube.com/watch?v=4bLVL0UG0YE
1. Einleitung
- Quintessenz: Die Bürgerversammlung informiert über Erfolge, Herausforderungen und zukünftige Projekte in der Gemeinde.
- Interessante Punkte:
- Die Veranstaltung wird live übertragen, um möglichst viele Bürger einzubinden.
- Es wird Wert auf Datenschutz gelegt, sodass sich niemand unwohl fühlen muss, fotografiert oder gefilmt zu werden.
2. Gemeindeentwicklung und Statistiken
- Quintessenz: Die Gemeinde wächst moderat, aber die Alterung der Bevölkerung und ein leichter Bevölkerungsrückgang stellen Herausforderungen dar.
- Interessante Punkte:
- Die Bevölkerung ist um sieben Personen geschrumpft; dies könnte an der Wohnungsnot liegen.
- Der Altersdurchschnitt liegt bei knapp 45 Jahren – ein demografischer Wandel steht bevor.
3. Finanzen der Gemeinde
- Quintessenz: Die finanzielle Lage ist angespannt, vor allem wegen steigender Personalkosten und der Kreisumlage.
- Interessante Punkte:
- Die Gemeinde plant eine Kreditaufnahme von 6 Millionen Euro, um Investitionen zu finanzieren.
- Unterstützungen für Vereine umfassen Zuschüsse und die Bereitstellung von Materialien wie Notstromaggregaten.
4. Infrastruktur und Bauprojekte
- Quintessenz: Großprojekte wie Straßensanierungen, der Dorfplatz und der Wertstoffhof stehen im Fokus.
- Interessante Punkte:
- Ein digitales Straßenzustandssystem hilft, Prioritäten bei Straßensanierungen effizienter zu setzen.
- Die neue Dorfplatzgestaltung integriert Grünflächen, Spielplätze und ein Café, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.
5. Soziales und öffentliche Dienste
- Quintessenz: Die Gemeinde unterstützt Bürger bei Renten- und Sozialfragen und reagiert auf Herausforderungen wie den Umgang mit Geflüchteten.
- Interessante Punkte:
- Ein Streit mit dem Landratsamt über die geplante Containerunterkunft für 160 Geflüchtete dauert an.
- Das Quereinsteigerkonzept ermöglicht eine Umschulung zu Erzieherberufen bei vollem Gehalt.
6. Umwelt und Klimaschutz
- Quintessenz: Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Gemeindeplanung, insbesondere bei Wasser, Wärme und Grünflächen.
- Interessante Punkte:
- Der Wasserpreis steigt drastisch aufgrund vergangener Investitionen – eine Kooperation mit Nachbargemeinden wird geprüft.
- Die kommunale Wärmeplanung identifiziert Gebiete, in denen Wärmenetze sinnvoll sind.
- Grünflächen werden bewusst weniger gemäht, um Biodiversität zu fördern.
7. Sicherheit und Ordnung
- Quintessenz: Die Gemeinde bleibt sicher, dennoch gibt es Aufrufe zur Verantwortung bei Hecken- und Gehwegschnitt.
- Interessante Punkte:
- Die Kriminalitätsrate ist sehr niedrig, die zweithöchste Sicherheit im Landkreis.
- Verkehrsschilder und Gehwege müssen von Bürgern freigehalten werden, um Gefahren zu vermeiden.
8. Bürgerbeteiligung und Kommunikation
- Quintessenz: Digitalisierung und Bürgerbeteiligung werden gestärkt, um die Kommunikation mit der Gemeinde zu verbessern.
- Interessante Punkte:
- Ein neues Terminbuchungstool sorgt dafür, dass Bürger immer den richtigen Ansprechpartner erreichen.
- Der Newsletter informiert Bürger bequem über Neuigkeiten und Projekte.
9. Ausblick und Zukunftsplanungen
- Quintessenz: Die Gemeinde plant langfristig in den Bereichen Infrastruktur, Klimaschutz und Resilienz.
- Interessante Punkte:
- Hochwasserschutz bleibt ein priorisiertes Thema, insbesondere durch vermehrte Starkregenereignisse.
- Es werden Pflegeplatzkapazitäten geprüft, da der Bedarf durch den demografischen Wandel steigen wird.
10. Hochwasserschutz und Sturzflut-Risikomanagement
- Quintessenz: Die Gemeinde arbeitet an einem umfassenden Hochwasserschutz, der durch Simulationen gefährdete Stellen identifiziert und bauliche Maßnahmen plant.
- Interessante Punkte:
- Bestehende Rückhaltebecken wurden optimiert und bewiesen ihre Wirkung bei Dauerregenereignissen.
- Ein „Bypass“ soll zusätzliche Abflusskapazitäten schaffen.
- Die Umsetzung ist komplex und langfristig, bedingt durch wasserrechtliche Genehmigungen.
11. Bauanträge und Bautätigkeit
Die Entwicklung der Bauanträge und Bautätigkeit in Feldkirchen-Westerham zeigt eine deutliche Veränderung im Vergleich zu den Vorjahren. Hier eine detaillierte Analyse:
Die Anzahl der Bauanträge ist deutlich zurückgegangen. Hauptursachen sind die gestiegene Zinsentwicklung, steigende Baupreise sowie allgemeine wirtschaftliche Unsicherheiten.
1. Aktuelle Zahlen:
- Seit der letzten Bürgerversammlung wurden 47 Bauanträge genehmigt.
- Dabei handelt es sich um insgesamt 28 geplante neue Wohneinheiten, die realisiert werden sollen.
2. Historischer Vergleich:
- In früheren Jahren lag die Zahl der Bauanträge deutlich höher.
- Beispielsweise wurden in Spitzenjahren bis zu 150 Bauanträge jährlich bearbeitet.
- Aktuell liegt die Zahl bei weniger als einem Drittel dessen.
3. Ursachen des Rückgangs:
- Zinsentwicklung:
- Mit den stark gestiegenen Zinsen für Baufinanzierungen seit Mitte 2022 ist die Finanzierung von Bauvorhaben für viele unerschwinglich geworden.
- Vor allem private Häuslebauer und Investoren sind betroffen.
- Steigende Baupreise:
- Materialkosten und Handwerkerlöhne sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen.
- Dies führt dazu, dass Bauvorhaben teurer werden, was zusätzlich abschreckt.
- Unsicherheiten:
- Wirtschaftliche Unsicherheiten durch Inflationen und mögliche Rezessionen machen langfristige Investitionen wie den Bau von Immobilien riskanter.
- Wohnraumschaffung:
- Der Rückgang der Bauanträge könnte die ohnehin angespannte Wohnungssituation verschärfen, da weniger Wohnraum entsteht.
- Besonders betroffen sind junge Familien und einkommensschwache Haushalte, die auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen sind.
- Zukunft des Wohnungsbaus:
- Die Gemeinde muss Wege finden, Bauvorhaben wieder attraktiver zu machen. Das könnte z.B. durch Förderung von sozialem Wohnungsbau oder durch die Schaffung von Anreizen für Bauwillige geschehen.
Perspektive:
Die langfristigen Auswirkungen hängen stark von der Zinsentwicklung und der generellen wirtschaftlichen Lage ab. Sollte es in den kommenden Jahren zu einer Entspannung kommen, könnte die Bautätigkeit wieder zunehmen. Dennoch zeigt der Rückgang deutlich, dass der Immobilienmarkt unter erheblichem Druck steht, was sich direkt auf die lokale Entwicklung auswirkt.
12. Spielplätze und Kinderbetreuung
- Quintessenz: Die Gemeinde investiert kontinuierlich in die Erneuerung von Spielplätzen und den Ausbau der Kinderbetreuung.
- Interessante Punkte:
- 16 öffentliche Spielplätze sind im gesamten Gemeindegebiet verteilt.
- Der Nettoaufwand für Kindertagesstätten beträgt 2,6 Millionen Euro pro Jahr.
13. Schulentwicklung und Ganztagsbetreuung
- Quintessenz: Ein umfassender Schulstandort mit modernen Lernumgebungen wird angestrebt, um den gesetzlichen Ganztagesanspruch und steigende Schülerzahlen zu bewältigen.
- Interessante Punkte:
- Die bisherigen Planungen werden neu bewertet: Erhalt der Grundschule, Abriss der Mittelschule und Neubau sind Optionen.
- Zusammenarbeit mit Eltern, Schülern und Vereinen steht im Fokus.
14. ISEK und Verkehrsplanung
- Quintessenz: Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) definiert zukünftige Maßnahmen zur Gemeindeentwicklung und Verbesserung der Lebensqualität.
- Interessante Punkte:
- 62 Maßnahmen wurden identifiziert und priorisiert, darunter Verkehrsberuhigungen und Fußgängerüberwege.
- Langfristig könnte eine internationale Bauausstellung (IBA) die Planungen unterstützen.
15. Klimaschutz und Mobilität
Bürgerzuschüsse für Photovoltaik (PV) in Feldkirchen-Westerham
Die Gemeinde Feldkirchen-Westerham unterstützt aktiv die Installation von Photovoltaikanlagen und anderen klimafreundlichen Technologien durch ein Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen. Die Zuschüsse sollen Bürgerinnen und Bürger motivieren, in nachhaltige Energieerzeugung und -speicherung zu investieren.
Geförderte Maßnahmen und Zuschüsse:
- Photovoltaikanlagen:
- Förderung für die Neuinstallation von PV-Anlagen auf privaten Gebäuden.
- Zuschusshöhe: 50 € pro kWp, maximal bis zu einem festgelegten Betrag (je nach Budget der Gemeinde).
- Speichersysteme für Photovoltaikanlagen:
- Förderung von Stromspeichern zur effizienten Nutzung der erzeugten Solarenergie.
- Zuschusshöhe: 100 € pro kWh Speicherkapazität, ebenfalls gedeckelt.
- Solarthermieanlagen:
- Förderung für die Installation von Anlagen zur Nutzung der Solarwärme (z. B. Warmwasseraufbereitung).
- Pauschaler Zuschuss: 200–300 € pro Anlage, abhängig von der Leistung.
- Energetische Sanierung:
- Maßnahmen wie Dachbegrünung, Wärmedämmung oder Fenstertausch werden ebenfalls unterstützt.
- Höhe des Zuschusses variiert je nach Maßnahme und Einsparpotenzial.
- Innovative Technologien:
- Zuschüsse für die Integration innovativer, klimafreundlicher Technologien wie Wärmepumpen oder intelligente Steuerungssysteme für PV-Anlagen.
- E-Mobilität:
- Förderung von Wallboxen (Ladestationen für Elektrofahrzeuge) als Ergänzung zu PV-Anlagen.
- Zuschuss: 250 € pro Wallbox.
Ergebnisse des Programms:
- 993 kWp Photovoltaikleistung wurden allein durch Bürgerzuschüsse realisiert.
- Diese Anlagen produzieren jährlich etwa 9000 MWh Strom, was einen erheblichen Beitrag zur lokalen Energiewende darstellt.
- Zusätzlich wurden auf Gemeindeliegenschaften 115 kWp neue Photovoltaikanlagen installiert, was die Gesamtleistung auf etwa 208 kWp erhöht.
Wie können Bürger Zuschüsse beantragen?
- Förderrichtlinien prüfen:
- Auf der Website der Gemeinde sind die Förderrichtlinien detailliert beschrieben.
- Antrag stellen:
- Formulare sind online verfügbar oder können im Rathaus abgeholt werden.
- Benötigte Unterlagen: Kostenvoranschläge, Pläne der Anlage, Nachweise über die Umsetzung.
- Nachweis einreichen:
- Nach Abschluss der Installation müssen Rechnungen und Nachweise eingereicht werden, um die Auszahlung zu erhalten.
Zukunftsperspektive:
Die Gemeinde plant, das Förderprogramm auch in den kommenden Jahren fortzusetzen, sofern die Haushaltslage es zulässt. Interessierte Bürger sollten sich frühzeitig informieren, da das Budget begrenzt ist.
16. Bücherei und Kultur
- Quintessenz: Trotz Umzug ins Ausweichquartier bleibt die Bücherei ein kultureller Mittelpunkt, gestützt durch ehrenamtliches Engagement.
- Interessante Punkte:
- Über 50 Ehrenamtliche leisten jährlich 3.200 Stunden in der Bücherei.
- Das neue Programmheft der VHS bietet eine Vielzahl an Kursen und Veranstaltungen.
17. Verkehrsprobleme und Parkplätze
- Quintessenz: Engpässe bei Parkplätzen und Verkehrssituationen belasten die Bürger; Lösungen wie Kurzparkzonen und Überwachung werden geprüft.
- Interessante Punkte:
- Die Stellplatzsatzung soll überarbeitet werden, um Dauerparken zu reduzieren.
- Konflikte zwischen Anwohnern und Parkplatznutzern werden durch Maßnahmen wie Kurzparkzonen gemildert.
18. Geflüchtetenunterkünfte
- Quintessenz: Die Gemeinde hat wenig Einfluss auf die Belegung der Unterkünfte, arbeitet aber an Sicherheits- und Integrationskonzepten.
- Interessante Punkte:
- Sicherheitsdienste und Pförtner werden die Unterkunft in Westerham überwachen.
- Ziel ist eine Durchmischung der Bewohner, um soziale Spannungen zu vermeiden.
19. Soziale Wohnungsbau
- Quintessenz: Der soziale Wohnungsbau wurde angesprochen, jedoch ohne aktuelle Projekte oder konkrete Pläne.
- Interessante Punkte:
- Ein Bedarf ist klar erkennbar, jedoch sind keine aktuellen Maßnahmen in Umsetzung.